Grundgedanken

Die Tourenangebote verstehen sich im Sinne eines sanften, nachhaltigen Tourismus jenseits der Ströme Schaulustiger. Fernab vom Massentourismus, abseits von breit ausgetretenen Wegen heißt es, die Einmaligkeit und Eigentümlichkeit einer Natur- und Kulturlandschaft kennen zu lernen und wertzuschätzen. Die Rückbesinnung auf das Wesentliche sowie der Blick für das Ganzheitliche als Einheit bilden den Leitgedanken.

Ausgehend von einem umweltverträglichen Tourismus im Einklang mit der Natur rücken Gruppentouren nach dem Motto „Auf Schusters Rappen“ bzw. „Mit dem Drahtesel oder in Schneeschuhen unterwegs“ in den Vordergrund. Es geht weder um sportliche Höchstleistungen noch um einen Wettlauf mit der Uhr.  Auch die in Kilometer messbare Strecke hat letztendlich genauso wenig Aussagekraft wie der bewältigte Höhenunterschied. Entscheidend und Ausgangspunkt ist stets die jeweilige Gruppe mit ihren individuellen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten.

Naturerlebnisse, Kulturschätze sowie manch Interessantes und Wissenswertes kennzeichnen die Touren. Unerwartete Kostbarkeiten am Wegesrand bzw. Zeugen der Vergangenheit warten darauf, entdeckt und erkundet zu werden. Auf diese Weise öffnet sich der Blick in die regionale Kulturgeschichte mit all den zahlreichen Facetten. Gleichzeitig erschließen sich die Naturschönheiten der ausgewählten Landschaft mit ihren spezifischen Glanzlichtern: Moore und Seen, Wildnis und Bannwälder, Felsformationen, Schluchten und Wasserfälle, einsame Höhen mit Panoramablicken…  Auch manch ein wohliges, behagliches Ruheplätzchen zum Verweilen, Genießen und Innehalten sei erlaubt.

 

Werbung